SALON | „Mediation in politischen Spannungsgebieten – ein Rollenspielexperiment mit Prof. Dr. (i.R.) Alexander Redlich“

Im Juni erwartet uns ein besonderer Abend! Nicht nur eine halbe Stunde länger (bis 21.30 Uhr), sondern auch ausnahmsweise an einem anderen Ort (Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3034) und mit bis zu 30 Teilnehmern! Anlass dafür ist das spannende Mediationsexperiment unseres Referenten Prof. Dr. (i.R.) Alexander Redlich: Alle Teilnehmer des Abends werden daran teilhaben, wie ein (aktueller) „politischer“ Konflikt am runden Tisch mit Ihnen als VertreterInnen aus verschiedenen Interessengruppen in ausschnitthaften Rollenspielen bearbeitet wird.
 
Das klingt spannend und wird es bestimmt auch! Für Imbiss und Getränke wird vom Mediativen Mittwoch gesorgt, beides ist für diese Veranstaltung im Eintrittspreis inbegriffen.
 
Wir freuen uns, Sie bei diesem spannenden Experiment im Juni in den Räumen der Universität Hamburg begrüßen zu dürfen!
 
Zum Inhalt: Nach einer Darstellung des politischen Kontextes und Ausgangslage für das Rollenspiel, in dem der Konflikt spielt, wird ein (aktueller) „politischer“ Konflikt am runden Tisch mit VertreterInnen aus verschiedenen Interessengruppen in ausschnitthaften Rollenspielen bearbeitet. Das braucht 2,5 Stunden Zeit und rollenspielbereite Teilenehmende. Es werden gemeinsam Methoden gesammelt und eine ausgewählt und praktisch erprobt. Es wird darum gehen, die Hintergründe (Gefühle, Bedürfnisse, Werte) eines Teilthemas des Konfliktes ansatzweise zu klären, auf den sich die Runde bereits geeinigt hat. Anschließend werden wir gemeinsam die Erfahrungen auswerten und unser methodisches Repertoire nach Möglichkeit erweitern.
 
 

Dr. Alexander Redlich ist Professor (i.R.) für Pädagogische Psychologie (Universität Hamburg), Mitglied des Arbeitskreises Friedensbildung und leitet die Ausbildung „Konfliktberatung und Mediation“ an der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg. Gemeinsam mit Markus Troja und Renate Dendorfer-Ditges ist er Herausgeber der Zeitschrift „Konfliktdynamik“. Betreuer für Forschungsarbeiten, z.B. zur identitätsbasierten Konflikteskalation und ihren Behandlungsmethoden, Moderator, Coach und Trainer für Konfliktmoderation mit Gruppen.

SALON | „Verhandeln in interkulturellen Kontexten“

Beim kommenden SALON im Mai schauen wir auf das mediative Verhandeln vor verschiedenen kulturellen Hintergründen. Wie verhandeln wir streitige Themen, wenn es bereits keine kulturelle Basis zwischen den Konfliktparteien gibt? Wie vereinbaren wir die Rahmenbedingungen von Mediation und Konfliktklärung in interkulturellen Kontexten? Wie stellen Mediatoren sicher, dass die Parteien über dasselbe reden? Gemeinsam mit Ihnen und unseren beiden Gästen Dieter Lünse und Dr. Mojtaba Shamsrizi freuen wir uns auf einen anregenden und erkenntnisreichen Austausch!
 
 

Dieter Lünse Diplom-Sozialönom, Friedens- und Konfliktpädagoge, Mediator/Ausbilder, Gründer und Leiter des gemeinnützigen Trägers „Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V.“. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Zivilcourage, Gewaltprävention, Gewaltprävention im Sozialraum und Friedenspädagogik. Erfahrung mit interkulturellem Verhandeln durch mehrere berufliche Tätigkeiten in Israel und Südafrika; Dr. Mojtaba Shamsrizi ist Publizist und Mediator mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Referententätigkeit und Veröffentlichungen zu Cultural Diplomacy, Wirtschaftspolitik und Menschenrechte, u.a. beim Auswärtigen Amt, der Bertelsmann Stiftung, der World Security Network Foundation und dem Project for Democratic Union, bei der Bucerius Law School und der Kulturfabrik Kampnagel. Geboren und aufgewachsen im Iran lebt er in Deutschland das Thema interkulturelles Verhandeln.

TrainingsMittwoch: Mediationstools erlernen

Mediation_bikabloDer TrainingsMittwoch ist ein Ort zum Üben und Ausprobieren von Techniken und Fähigkeiten in Mediationen. So fällt die Anwendung der mediativen Grundhaltung in Beruf und Alltag Leben leichter. Trainings zum Umgang mit heißen oder kalten Konfliktparteien, die Vermittlung verschiedener Feedbackmethoden, Tools für Co-Mediation: Jeder TrainingsMittwoch fokussiert sich auf ein bestimmtes Thema. Zwei Übungseinheiten bieten zudem die Möglichkeit, die Rollen nach dem ersten Durchgang zu wechseln.
 
Weitere Informationen…

Termine: 20.5.15: Umgang mit kalten Konflikten; 16.09.15: Umgang mit heißen
Konflikten; 18.11.15: (Wird noch bekanntgegeben.)
Zeit: Jeweils von 18.00-21.30 Uhr
Ort: Raum für Training, Sierichstr. 8, 22301 Hamburg
Kosten: 55,00 EUR
(Im Preis enthalten sind Getränke und Imbiss.)
Teilnehmeranzahl: 4-10
Anmeldeschluss: 7 Tage vorher
Anmeldung unter Angabe der Rechnungsadresse bitte per E-Mail an
info@mediativermittwoch.de

blu-board®-Workshops

blu-boardDas blu-board®, ein lebendiges Aufstellungsbrett, ist ein Tool aus der Praxis, für die Praxis! Es stellt Wechselwirkungen in Systemen dar und zeigt so auf, was ggf. im komplexen Geflecht der Situation verborgen bleibt. Dabei berücksichtigt es nicht nur beteiligte Protagonisten und Ressourcen, sondern auch das System selbst und ist viel mehr Spiel – zum Erleben und Erfahren – als Methode.
 
Sowohl intrapersonelle Themen als auch interpersonelle Themen und Teamprozesse lassen sich mithilfe des blu-board® bearbeiten.
 
Weitere Informationen…

Termine zur Arbeit mit dem blu-board®

Termine: 24.4.15 „start-blu“ – Die Bedienungsanleitung für das blu-board®; 29.05.15 „coaching-blu“ – Das blu-board® im Einzelcoaching; 19.06.15 „team-blu“ – Das blu-board® im Teamcoaching
Zeit: 18.00-21.00 Uhr
Ort: udslopen coffee bar & classroom, Dorotheenstraße 176, 22299 Hamburg
Kosten: 55,00 EUR (46,22 EUR netto)
Teilnehmeranzahl: 8-15 Personen pro Termin
Anmeldeschluss: 7 Tage vorher