Für Mediatoren ist es wichtig, Menschen mit Interesse an Mediation zu kennen oder kennenzulernen. Wir haben unseren Mediativen Mittwoch im Juni im Sinne unseres Vernetzungsgedankens zu einem intensiveren Austausch untereinander genutzt und unseren Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, mehr über die anderen Teilnehmer des Arbeitskreises zu erfahren.
In unserer Reihe „Ein Verband stellt sich vor“, besuchten uns Frau Birgit Johannsen und Frau Dr. Susanne Perker vom Hamburger Institut für Mediation e.V.
SALON | Fällt aus!
Wegen des Feiertags und der sich in der zweiten Woche anschließenden Maiferien findet im Mai kein Mediativer Mittwoch statt.
SALON | „Dafür nehmen wir uns immer einen Anwalt!“
Der Mediative Mittwoch im April widmete sich der Rolle der Anwälte im Konfliktmanagement von Unternehmen. In 2012 hat das Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) gemeinsam mit der Kanzlei TaylorWessing eine qualitative Studie durchgeführt, deren Fertigstellung unmittelbar bevorsteht und uns in Auszügen präsentiert wird. Ziel der Studie ist es zu ergründen, welche Rolle niedergelassene Anwälte im Konfliktmanagement von Unternehmen zur Lösung externer juristischer Streitigkeiten spielen, nach welchen Kriterien sie von den Unternehmen ausgewählt werden, welche Kompetenzen von den niedergelassenen Anwälten im Konfliktmanagement erwartet werden und welches Verbesserungspotential in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmensanwälten und niedergelassenen Anwälten identifiziert werden kann. Die Referentinnen berichteten über den Entstehungsprozess der Studie und ihre Ergebnisse.
In unserer Reihe „Werkzeuge in der Mediation“ ging es um das Thema „Feedback“.
SALON | „Restorative Circles nach Dominic Barter“
Im März ging es wie gewohnt mit unserem Mediativen Mittwoch weiter. Katalin Giesswein stellte uns das Prinzip Restorative Circles vor, dass in der Konfliktbearbeitung im straftrechtlichen Kontext erfolgreich eingesetzt wird. Dominic Barter gilt als der Erfinder der Restorative Circles. Barter selbst dazu: „Die „aufrichtenden Kreisgespräche“ ermöglichen es jedem, seinen Teil der Verantwortung in einem Konflikt zu übernehmen, bei Straftaten sich an das Menschliche in einem jeden zu erinnern und den Straftäter zu integrieren, damit er zurück zu sich und der Gemeinschaft findet. Stärken statt kleinhacken, gemeinsam miteinander statt einzeln gegeneinander.“
Außerdem starteten wir beim Mediativen Mittwoch im März mit unserer Idee des Kurz-Fresh-Up für Mediatoren „Werkzeuge in der Mediation“. Erstes Thema war „Aktives Zuhören“.
SALON | Podiumsdiskussion „Motivation – Wofür brenne ich und wie begeistere ich andere?“
Der Arbeitskreis Mediation ist in diesem Jahr vier Jahre alt geworden, das haben wir groß mit 130 Teilnehmern gefeiert! Zum 4. Geburtstag am 06.02.2013 veranstalteten wir in der Hamburger Botschaft eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Motivation – Wofür brenne ich und wie begeistere ich andere?“
In der Podiumsrunde diskutierten Jorinde Dröse (Theaterregisseurin), Jens Doka (Digital Business Stratege und Unternehmer), Marcel Eger (Fußballprofi a. D.), Tilmann Frank (Musiker und Unternehmer) und Dr. Friedhelm Hummel (Facharzt für Neurologie). Die Moderation leitete der Radiomoderator Andreas Kuhlage.
Anlässlich unseres Auftritts beim Mediationsworkshop Campus M in Bern im letzten Herbst hatten wir die Enstehunggeschichte des Arbeitskreises Mediation auf einer meterlangen Papierrolle visualisiert. Diese haben wir zu Beginn der Veranstaltung unseren Gästen in einer kurzen Einführung präsentiert. Anschließend führte Prof. Hummel mit einem unterhaltsamen Vortrag ins Thema des Abends ein. Die von Andreas Kuhlage moderierte Podiumsdiskussion war dank unserer tollen Gästen äußerst spannend.
Mit Musik, Getränken, einer leckeren Geburtstagstorte und vielen netzwerkenden Gästen klang der Abend gegen Mitternacht aus.
Impressionen des Abends: