SALON | „Übung macht den M…(ediator)“

Und geübt wurde fleißig von unseren Teilnehmern! Z.B. wie es gelingt, Vorwürfe in Wünsche zu verwandeln, die Körpersprache unterstützend in den Kommunikationsprozess zu integrieren oder Gesprächsprozesse gezielt zu verlangsamen. Auch mediatives Basiswerkzeug wie das Paraphrasieren oder die Verwendung der Wunderfrage konnte aufgefrischt werden. Wegen der positiven Resonanz an diesem Abend werden wir dieses Format nun in regelmäßigen Abständen wiederholen. Der nächste Termin mit Übungen wird der Mediative Mittwoch im September (3.9.14) sein.
 
Merke: Nur Übung macht den M… !

SALON | „Stimme und Präsenz für Mediatoren“

Unsere Referentin Astrid Korth gab uns nützliche Tipps und Tricks für einen gelungenen stimmlichen Auftritt mit auf den Weg. Um Zuhörern das Verstehen zu erleichtern sollten z.B. folgende Dinge berücksichtigt werden:

  • kurze Sätze formulieren (3-5-Wort-Sätze)
  • die Stimme am Ende eines Satzes senken, einen Punkt „sprechen“
  • Pausen zwischen den Sätzen machen
  • in den Pausen atmen
  • beim Sprechen den Zuhörer direkt ansehen

Wer auf diese Weise andere Menschen anspricht hat eine klare Ausstrahlung, die die eigene Selbstsicherheit als Sprecher begünstigt. Selbstsicherheit schafft wiederum Aufmerksamkeit beim Zuhörer!
 
Astrid Korth erläuterte das Zusammenspiel im Sprechapparat mediativer_mittwoch_stimmtrainingund mittels einiger Übungen („Summen“, „Bienen im Rachen“) konnten die Teilnehmer selbst individuelle Stimmveränderungen wahrnehmen. Dabei wurde dem Kehlkopf und seinem Sitz ein besonderes Augenmerk zuteil. In angespannten Situationen neigen Sprecher dazu, viel einzuatmen und wenig auszuatmen. So staut sich eine Luftsäule im Körper an, dadurch wird die Stimme dünn, da sie keinen Resonanzraum im Körper hat. Durch die Übung „Beim Sprechen einatmen“ kann die angesammelte Luft komplett rausge“sprochen“ werden.Die Teilnehmer des Abends konnten einige Anregungen mitnehmen, um bei der nächsten Gelegenheit die eigene Rednerpräsenz zu verbessern. Der Arbeitskreis Mediation bedankt an dieser Stelle noch einmal bei Astrid Korth für den interessanten und fröhlichen Abend!
 
 

Astrid Korth arbeitet u.a. als Stimm- und Sprechtrainerin auf der Grundlage der Lichtenberger Methode. Als ausgebildete Clownin arbeitet sie außerdem mit der Macht des Humors.

SALON | „Mediation 2014 – Warum geht es damit nicht voran?“

mediativer_mittwoch_5_geburtstag_torte Aus Anlass des 5. Geburtstags des Arbeitskreises Mediation haben wir im Februar mit unseren zwei Diskussionspartnern Stefan Koch und Jan Beutel sowie zahlreichen Teilnehmern über die aktuellen Entwicklungen in der Mediation in Deutschland diskutiert. Wie entwickeln sich die Aktivitäten der Güterichter weiter? Welchen Einfluss haben die Serviceleistungen der Rechtsschutzversicherer auf das Image der Mediation bei der hilfesuchenden Bevölkerung? Diese und andere Fragen wurden von den Referenten und unter den Teilnehmern aufgeworfen. Die Diskussion war
inspirierend und der neue Ort „weißraumhamburg“ in der
mediativer_mittwoch_Kerze_auspusten Wextraße 38 konnte auch überzeugen: Ein toller Start ins neue „Mediativer Mittwoch“-Jahr 2014!

Jan Beutel ist Mediator und Vorsitzender Richter am Landgericht Verden; Stefan Koch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.

SALON | „Buchclub Mediation“

mediativer_mittwoch_büchertisch
Unser letzter Mediativer Mittwoch in diesem Jahr dreht sich rund um die Fachliteratur zu Mediation. Welches Buch ist z.B. im Rahmen der Mediationsausbildung für Sie hilfreich gewesen? Was sollte jeder Mediator gelesen haben? Welches Buch bietet überraschende Erkentnisse? Wo werden Mediationstechniken einfach erklärt? Und welches Werk möchten Sie anderen Mediatoren unbedingt ans Herz legen?
 
Wir wünschten uns von allen Besuchern des Mediativen Mittwochs im Dezember, dass sie ihr persönlich wichtigstes Mediationsbuch mitbringen, um es den anderen Teilnehmern vorstellen zu können. Gemeinsam ergab sich so ein reichhaltiger Literaturfundus unter Mediationsexperten (und vielleicht findet sich ja auch noch das ein oder andere interessante Werk für den Wunschzettel…)!
 
Hier geht´s zur Liste mit Mediationsliteraturempfehlungen