In unserer Edition MM veröffentlichen wir Beiträge von Autoren, die wir als Referenten des SALONS oder anderen Veranstaltungen zu Gast hatten. Der SALON bietet Mediations- und Coachinginteressierten ein Forum, neue Arbeitsfelder kennenzulernen, sich über Praxiserfahrungen auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Die dort angestoßenen Diskussionen und Vorträge können im Rahmen der Edition MM vertieft fortgeführt werden und können nun auch Interessierten näher gebracht werden, die an der Live-Veranstaltung nicht dabei sein konnten.
(zzgl. EUR 2,00 Versandkostenbeitrag)
Die Edition ist nur beim Verlag zu bestellen! Hier gelangen Sie zur Seite des Overall Verlags Berlin.
NEU!
Ausgabe 3Susann Bongers, Manfred Schneeberger
„Sind die Schweizer die besseren Deutschen?“Zum Konfliktpotential kultureller Unterschiede zwischen Deutsch-Schweizern und DeutschenZwei Mediatoren, eine in der Schweiz lebende Deutsche und ein Schweizer mit Erfahrungen im Umgang mit Deutschen, erläutern beispielhaft Notwendigkeiten interkultureller Mediation und Konfliktlösungen. 2016, geheftet, 16 S., 1 Abb., 21 x 14,5 cmDie Edition ist nur beim Verlag zu bestellen!Zur Verlagsseite
Bisher erschienen:
Ausgabe 2Gabriela DonatHunde machen Leute – oder: Personality by dogs!Über Mediation und Coaching mit HundDie Autorin erläutert wie ihre Coachings und Mediationen ablaufen und warum diese Methode zielführend ist. Die Themen und der Einstieg in diese spezielle Coachingform zum Beispiel unterscheiden sich nicht von den üblichen Coachings. Das Tier lockert die gesamte Atmosphäre im Raum, Konfliktparteien nimmt er ihre Befangenheit. Das wirkt sich unter anderem deutlich positiv auf das allgemeine Kommunikationsverhalten aus. 2015, geheftet, 16 S., 1 Abb., 21 x 14,5 cmDie Edition ist nur beim Verlag zu bestellen! Zur Verlagsseite
Ausgabe 1Peer Kaeding, Dieter Lünse, Elke FontaineKonfliktmanagement im System Schule – Ein PlädoyerStreitschlichtung in Hamburg 2020Kurze Einführung in Entwicklung, Stand und Zukunft der Streitschlichtung in Hamburger Schulen, wo an über hundert Schulen aller Formen Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter arbeiten. Die Erfahrungen sind beeindruckend, offenbaren allerdings auch ein gemischtes Bild. Nicht immer gelang es, alle Ziele umzusetzen; viele Schulen überfordert der Arbeitsaufwand oder sie sehen den Ertrag nicht. Die einschlägig ausgewiesenen Autoren beschreiben in ihrem Beitrag die Entwicklung des Konfliktmanagements in Hamburger Schulen, die Stärken und Schwächen des Erreichten und entwerfen ein Konzept für ein in den Schulalltag integriertes Konfliktmanagementsystem. 2015, geheftet, 16 S., 2 Abb., 21 x 14,5 cm.Die Edition ist nur beim Verlag zu bestellen! Zur Verlagsseite